SailCom Online Hochseescheinkurs für Prüfung CCS

Hallo SailCom-Crew!

Bereit für den nächsten Schritt von Binnen- zu Hochsee? – Dieser Kurs von SailCom Offshore macht dich fit für die Hochseeschein-Theorieprüfung beim CCS (Cruising Club Schweiz). So können diejenigen, die wollen, den Schritt aufs Meer innerhalb unserer Genossenschaft tun.

SailCom Offshore hat keinen eigenen Kurs entwickelt, sondern bietet ihren Mitgliedern das bewährte Material von hochamwind zu einem reduzierten Preis an.


Ziel des Kurses

Der Online Hochseescheinkurs von hochamwind vermittelt die theoretischen Grundlagen für das sichere Führen einer Jacht auf dem Meer. Wir wollen kompetente und glückliche Skipper ausbilden. Der Kurs bereitet dich optimal auf die schweizerische Hochseescheinprüfung vor. Er deckt den kompletten Stoffinhalt ab, der an der theoretischen Prüfung für den Hochseeschein abgefragt wird (inklusive Karten- und Gezeitenaufgaben).

Motor- und Segelyachten am Steg in Levrnaka, Kornaten, Kroatien. (Drohnenaufnahme von Tobi Giger, Aug 2018)


Die Vorteile von e-Learning

Dieser Kurs in ein Online-Selbstlernsystem, was viele Vorteile hat:

  • Du lernst terminunabhängig, dann wann du Zeit und Lust hast, dann wenn du fit zum Lernen bist.
  • Du kannst deine Lerneinheiten eigenständig unterteilen. Wenn du mal nur 20 Minuten Zeit hast, dann ist das ok so. Ein andermal bleibst du mehrere Stunden am Ball.
  • Du lernst in deinem Tempo. Einige lesen etwas und haben es schon verstanden. Andere brauchen etwas mehr Zeit. Bei diesem Kurs gibst du selber das Tempo vor.
  • Du kannst dir auch den Ort zum Lernen selber suchen. Du lernst dort, wo du dich am besten konzentrieren kannst. Du musst nicht zu einem Kurslokal fahren. Anfahrtsweg und Anfahrtszeit kannst du dir sparen.
  • Toll ist natürlich auch, dass du sofort starten kannst. Wenn du diese Info hier gelesen, vielleicht die kostenlosen Probelektion unten angeschaut hast und zum Schluss kommst, dass dieser Kurs für dich der richtige ist, dann kannst du jetzt gleich mit deinem Hochseescheinkurs loslegen.
  • Du lernst zwar eigenständig, bist aber jederzeit durch einen persönlichen Tutor unterstützt.

Persönliche Unterstützung durch einen erfahrenen Tutor

Die Stärke des hochamwind-Kurses liegt in der Kombination aus Online-Angeboten und persönlicher Betreuung. Jede/Jeder Lernende bekommt einen erfahrenen Skipper und Kursleiter als persönlichen Coach – auch genannt Tutor – zugewiesen. So lernst du zwar eigenständig und selbstgesteuert, bist aber dabei gleichzeitig jederzeit persönlich unterstützt. Nach der Buchung wird sich dein Tutor bei dir melden.

Die Tutoren bei diesem Angebot sind allesamt erfahrene Hochseeskipper der SailCom Offshore Gruppe. Du kannst deinem Tutor Fragen zum Kursinhalt stellen und ihn um Hilfe bitten, wenn du bei einer Übung anstehst. Beziehe ihn also dort ein, wo es für dich Sinn macht.  

Die Unterstützung durch den Tutor ist nicht limitiert

Ein erfahrener Skipper steht dir zur Seite, dort wo du es brauchst.

Erfahrungen mit dem Kurs

Den Kurs von hochamwind gibt es schon seit 2017. Wie haben bisherige Teilnehmer den Kurs erlebt? Lies hier einige Erfahrungsberichte:

Rezensionen auf Google


Probelektionen

Jetzt kostenlose Probelektionen ausprobieren. Schau mal unverbindlich rein.

Das Gradnetz der Erde. Das ist die erste Lektion des Kurses. Wie funktioniert das mit den Breiten- und Längengraden? Und was hat es mit den Zeitzonen auf sich? – Diese Lektion erklärt die Basics, auf der die Navigation beruht.

 

 

Peilungen. Leuchttürme, Tonnen, Berggipfel, auffällige Bauten wie Türme, Sendemasten, schlicht jegliche Objekte, die man vom Wasser aus sehen und in der Seekarte eindeutig identifizieren kann, dienen der terrestrischen Positionsbestimmung. Dies gilt selbst für Geländeformen unter Wasser, die mit dem Echolot wahrgenommen werden.

 

Wind und Wende. In dieser Lektion geht es um den Wind und seine Auswirkungen auf den Schiffskurs. Du lernst wie man beim Kreuzen den Wendepunkt bestimmt und dabei den Strom zu seinem Vorteil nutzt. Zudem gilt es die eigenen Möglichkeiten beim Kreuzen gegen den Wind richtig einzuschätzen und Legerwallsituationen zu vermeiden.  

 


Zeitbedarf

Die Theorieprüfung für den Hochseeschein fragt einen beachtlichen Stoffumfang ab. In den klassischen Kursen wird diese Theorie meist an 8 – 10 Abenden vermittelt. Hinzu kommt die Zeit, die man zu Hause für Übungen und für die Prüfungsvorbereitung aufwenden muss. Wir reden hier von ca. 30-40 Stunden Aufwand. Mit diesem Zeitaufwand ist auch bei diesem Online-Kurs zu rechnen. Was entfällt, ist der Zeitaufwand für die Reise zum Kurslokal und zurück, aber die Zeit fürs Lernen lässt sich nicht abkürzen. Es geht nicht darum, den Hochseeschein möglichst rasch zu haben, sondern um gut abgestütztes Wissen, das dir auf dem Meer ein sicherer Begleiter ist.

Mit dem Erwerb der Nutzungslizenz kannst du die Kursinhalte 1 Jahr lang nutzen. Das reicht in der Regel aus. Solltest du innerhalb dieses Jahres die Prüfung noch nicht gemacht haben, kann dir die SailCom die Lizenz verlängern.


Inhalt des Online-Kurses

Weiter unten findest du alle Lektionen des Kurses aufgelistet. Einige sind als „kostenlos“ markiert. Diese Lektionen kannst du jetzt gleich durcharbeiten.

Der erste Kursteil (7 Lektionen) erklärt die Grundlagen der Navigation. Hier geht es um Inhalte wie das Gradnetz der Erde, die Seekarte, die Kursumwandlung und die Koppelnavigation.

Danach wird im zweiten Teil die terrestrische Navigation erklärt und geübt. Terrestrische Navigation heisst Navigation mit Hilfe von Punkten an Land. Da geht es um Leuchtfeuer, Tonnen & Baken und um Peilungen.

Im dritten Kursteil wenden wir uns der Navigation mit Strom und Wind zu. Mit Hilfe von Stromdreiecken wird die Versetzung durch den Strom zum Kurs hinzugerechnet. Mit dem Abschluss des dritten Teils hast du das Niveau um den Teil Kartenaufgaben der Hochseescheinprüfung zu bestehen.

Der vierte Teil beinhaltet 4 Lektionen zu Gezeitenberechnungen. Nach diesen Lektionen hast du das Zeug um den Teil Gezeitenberechnungen der  Hochseescheinprüfung zu bestehen.

Am Ende kannst du mit  zwei Online-Probeprüfungen deinen Lernstand mit den Anforderungen der Hochseescheinprüfung des CCS vergleichen. 


Aufbau des Online-Kurses

Der Kurs arbeitet mit verschiedenen Elementen:

Digitale Informationen, Texte in Büchern, Aufgaben in der Seekarte; der Onlinekurs nutzt eine Vielfalt von Medien.

20 Online-Lektionen vermitteln die Lerninhalte durch Erklärungen, Bilder und Grafiken. Diese Texte sind ausführlich genug, aber nicht unnötig lang. Sie bilden den Kern des Kurses.

Weiter verweist der Kurs in jeder Lektion auf Abschnitte im Buch  SEEMANNSCHAFT (Delius Klasing Verlag). Dieses umfangreiche Standardwerk ist über 800 Seiten dick und wird daher oft als „Die Bibel des Jachtsports“ bezeichnet. Die „Seemannschaft“ ist übrigens wie auch alles andere Kursmaterial im Preis inbegriffen. Das Buch wird dir über die Hochseescheinprüfung hinaus als gutes Nachschlagewerk dienen.

Insgesamt 15 Video-Tutorials erklären dir 1:1 verschiedene Techniken im Umgang mit der Seekarte und mit Gezeitenaufgaben und ergänzen die vermittelte Theorie.

Links zu externen Inhalten verbreitern das Wissen.

Ohne einen guten Übungsteil ist die ganze Theorievermittlung wenig nützlich. Hier wurde beim Erstellen des Kurses besonders viel investiert. Zu jeder Lektion gibt es einen Übungsteil, mit dem du die gelernte Theorie festigst.

Es geht bei der Schiffsführung immer darum etwas zu können, nicht nur etwas zu wissen. Am Ende vieler Lektionen stellst du in einem kurzen Lerncheck deine Kompetenzen unter Beweis und hast so ein Feedback zu deinem Lernstand.

Im Kursmaterial inbegriffen ist der aktuelle Fragenkatalog des CCS. Darin sind alle Fragen, die im Theorieteil der Hochseescheinprüfung vorkommen können. Zudem enthält der Fragenkatalog  auch alle Kartenaufgabentypen und alle Gezeitenaufgabentypen, die an der offiziellen Prüfung vorkommen werden. Dies Aufgabentypen werden im Kurs allesamt besprochen und gelöst.

Für die Prüfungsvorbereitung stehen dir die zwei Online-Probeprüfungen von hochamwind zur Verfügung. Auch diese sind im Kaufpreis inbegriffen. Die Probeprüfungen (Kartenaufgaben und Gezeitenaufgaben) sind vom Aufbau, Umfang, Schwierigkeitsgrad und Inhalt (Aufgabentypen) mit der offiziellen Prüfung des CCS identisch. Nur die Orte und Zeiten sind anders. Du löst sie zu Hause und hast damit für dich einen guten Gradmesser, wie gut du den Anforderungen der Hochseescheinprüfung gewachsen bist.


Material

Nach der Buchung wird ein Paket mit Kursmaterial an deine Postadresse versandt. Das gesamte Kursmaterial hat einen Wert von 219 Fr (inkl. Versand). Du erhältst innert 3-4 Arbeitstage:

  • Buch „Seemannschaft“ vom Delius Klasing Verlag. Der Kurs nimmt immer wieder Bezug zu einzelnen Abschnitten aus diesem Standardwerk. (60 Fr.)
  • aktueller Fragenkatalog des CCS mit allen Theoriefragen, allen Karten- und Gezeitenaufgaben, inkl. der Lösungen (50 Fr.)
  • Übungskarte, auf der du die Kartenaufgaben lösen wirst. Es ist die gleiche Übungskarte, die auch bei der Hochseescheinprüfung verwendet wird. (25 Fr.)
  • Karte INT 1 = internationales Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen auf Seekarten. (16 Fr.)
  • qualitativ hochstehender Kursplotter/Kartenlineal (32 Fr.), „Portland Course Plotter“
  • Kartenbesteck bestehend aus: Kartenzirkel, GEO-Dreieck, Anlege-Dreieck (27 Fr.)
  • Verpackung und Versand (9 Fr.)

Die Materialbestellung wird automatisch mit der Kurseinschreibung ausgelöst. Der Materialversand erfolgt über den Maritim-Shop von Compass24 in Altendorf. Wundere dich also nicht, wenn du ein Compass24-Paket erhältst. Falls du schon einige Artikel aus der Materialliste besitzt, dann nimm vor der Anmeldung per Email mit der SailCom-Geschäftsstelle Kontakt auf, so dass wir dir nur das bestellen und verrechnen, was du wirklich brauchst.

Manchmal wird die Frage gestellt, ob man denn keinen Kursordner bekommt. Die Antwort ist Nein. Das Material, was du am Ende behalten wirst, ist das Buch SEEMANNSCHAFT und da ist weit mehr drin, als in jedem Kursordner. Die SEEMANNSCHAFT ist in der deutschsprachigen Yacht-Welt die vermutlich kompletteste Sammlung an nautischem Wissen und wird immer wieder bei Fragen als Referenz herangezogen (und in manchem Kursordner zitiert). Sie ist über 800 Seiten dick und wurde schon an die 30mal überarbeitet und ergänzt. Es gibt vermutlich kein besseres und aktuelleres Buch, das in einfacher Sprache, gut bebildert die Nautik erklärt.

Manche haben gerne ein richtiges Buch in der Hand, andere ziehen die digitale Version als E-Book vor. Im Kurs kann mit beiden Formen gearbeitet werden. Wenn du dich für die E-Book-Variante entscheidest, dann kaufe die Seemannschaft als E-Book bitte selber und melde der SailCom-Geschäftsstelle, dass du das Buch schon hast.


Kosten

SailCom-Mitglieder profitieren von einem reduzierten Kurspreis:

Kurskosten:    Fr. 400.- (statt Fr. 480.-)

Kursmaterial:  Fr. 219.- (gesamtes Materialpaket)

Total:                   Fr. 619.- (statt Fr. 699.-)

Das persönliche Coaching durch den Tutor ist im Preis inbegriffen.

Wichtig: Diese Lizenz gilt pro Person und ist nicht übertragbar. Für Paare (im gleichen Haushalt wohnend), die gemeinsam den Kurs machen möchten, gibt es ein Package. Frage diesbezüglich beim SAILCOM-Office nach.


Buchung

Als SailCom-Mitglied buchst du diesen Onlinekurs über die Webseite der SailCom. Klicke hier und melde dich an. Die Bezahlung erfolgt über die Rechnung der SailCom. 

Nach der Buchung wird der Kurs für dich freigeschaltet, du bekommst einen Link mit den Zugangsdaten per Email und los geht’s!

Die SailCom Offshore Gruppe freut sich auf dich!


 

SailCom Hochseescheinkurs – mit Kursmaterial

CHF 619.00
1 Jahr Zugang

(Buche den Kurs über die SailCom-Webseite!)

SailCom Hochseescheinkurs – ohne Kursmaterial

CHF 400.00
1 Jahr Zugang

(Buche den Kurs über die SailCom-Webseite!)

Einleitung

Grundlagen der Navigation

Has Quiz
Has Quiz
Has Quiz
Has Quiz

Terrestrische Navigation

Has Quiz
Has Quiz
Has Quiz

Navigation mit Strom und Wind

Gezeiten

Has Quiz

Theoriekapitel A – E

Probeprüfungen

Has Quiz
Has Quiz

Abschluss des Kurses